Auch auf die Gefahr, wieder einmal voll aus dem Topf mit Muß zu kommen, mir fällt auf , daß es in dieser Saison nahezu keine Nachholspiele gibt. Ist auch das inzwischen reglementiert und wenn ja, warum klappte das früher nicht? Ich erinnere mich an Zeiten, da hatte das eine Team teilweise mehr als 5 Spiele weniger ,als das andere...und die unsägliche C-Zeit ist damit noch nicht einmal gemeint.
Interessante Sperre gegen Uvira. 4 Spiele (davon 2 auf Bewährung) Sperre weil er die Spielerbank verlassen hat, um sich Eliot nach seinem dreckigen Stockcheck gegen den Kopf zu greifen. Ist sicher regelkonform, aber man bezieht sich in der Begründung auf Paragraph 2 Teil C der Richtlinie der DEL. Weiß jemand, wo man diese Richtlinie nachlesen kann?
Man darf gespannt sein, wie der Disziplinarausschuß den Check gegen den Kopf des Ingolstädters Krauß ausgeführt vom Kapitän der Nationalmannschaft und 1.Vorsitzenden der "Spielergewerkschaft" Moritz Müller. Man wird es ihm nicht nachweisen können, aber für mich war das ganz klar eine geplante Aktion, um Krauß für seinen Kniecheck gegen Bailen körperlich zu züchtigen.
3 Spiele Sperre u.a. weil er Wiederholungstäter sei. Für meinen Geschmack zu wenig. Das Thema Selbstjustiz spielte offensichtlich keine Rolle. Ist ja auch kaum beweisbar. Typisch für die heutige Situation sind wohl leider abartige Posts auf Instagram bis hin zu Todesdrohungen gegen den Familiennachwuchs von Herrn Müller.
Tor oder nicht Tor - Das war die Frage am Dienstag in Bremerhaven. Dazu wurde immer wieder auf das gültige Regelwerk verwiesen. Allerdings ist es leider gar nicht so einfach, das gültige Regelwerk auch zu finden. Das ist bei der DEL zumindest für mich in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Es gab Zeiten, da konnte man das in der DEL gültige Regelwerk auf der Internetseite der DEL noch vor Saisonbeginn problemlos runterladen - sogar in deutscher Sprache. Auf der aktuelle Seite Penny DEL findet man den Begriff Regeln nur noch versteckt in der Kategorie Fairplay. Und wenn man dort sucht, findet man nur das Regelbuch für die Saison 23/24. Sind ja auch erst 20 Spieltage gespielt. Interessanter Weise bin ich bei der DEL 2 fündig geworden. Dort sieht das so aus: DEL 2 Und in diesem Offiziellen Regelbuch der IIHF adaptiert für die DEL 24/25 findet man tatsächlich für die Regeln 37.1 (VIDEO REVIEW) und 37.2 (GOAL REVIEW PROCEDURES) nix bis auf den kryptischen Hinweise "For more information refer to DEL Regulations". Zumindest ich lande also bei der Suche nach den aktuell gültigen Regularien für den Video Beweis in der DEL im Nirwana. Man hört ja immer wieder die Formulierung als scheinbar unumstößliche Regel: "Es gilt die auf dem Eis getroffene Entscheidung. Nur wenn im Video eindeutig zu erkennen ist, dass diese Entscheidung falsch war, kann sie geändert werden." Aber wo im gültigen Regelwerk steht das? Sprachkundige Kommentatoren und Experten nutzen ja auch gerne den Begriff on ice decision. Ich habe den Begriff gegoggelt. Gefunden habe ich nix, zumindest nichts im Zusammenhang mit Eishockey. Und ganz ehrlich: Ich stimme im konkreten Fall #D26Papa zu: Es kann doch nicht sein, dass ein Tor gegeben wird, obwohl nicht eindeutig zu erkennen ist, dass der Puck die Torlinie überquert hat und zwar nur deshalb weil einer der Refs auf dem Eis, aus welchem Grund auch immer, glaubte, auf Tor entscheiden zu müssen. Im Zusammenhang mit dem Spiel am kommenden Mittwoch habe ich mich übrigens mal bei den Kollegen aus der Schweiz umgesehen und das gefunden: Vorschriften in der National Leage Ein Traum!
im Regelwerk der IIHF steht konkret die auf dem Eis getroffene Entscheidung muss eindeutig widerlegt werden - bei der Coaches Challenge. Da hast du den Fall "Es kann doch nicht sein, dass ein Tor gegeben wird, obwohl nicht eindeutig zu erkennen ist, dass der Puck die Torlinie überquert hat und zwar nur deshalb weil einer der Refs auf dem Eis, aus welchem Grund auch immer, glaubte, auf Tor entscheiden zu müssen."
the original call on the ice will be overturned if, and only if, a conclusive and irrefutable determination can be made on the basis of video evidence that the original call on the ice was clearly not correct. If a review is not conclusive and/or there is any doubt whatsoever as to whether the call on the ice was correct, the original call on the ice will be confirmed
ja, es war auch nur der Hinweis darauf das dein Satz: es kann doch nicht sein das.... nicht allgemeingültig ist.
Jetzt frage ich mich - ganz allgemein - würden wir Regeln der DEL finden für ein Goal-review, würde es abweichen von einer IIHF Regel eines goal-review, angefordert vom Coach????
Wozu wird durch die Refs ein Tor/ kein Tor angezeigt wenn es im Nachgang komplett egal wäre beim Videobeweis? Dann hätten die Regelfestleger wohl besser ein neutrales Videozeichen erfunden - ohne eine Vorabentscheidung die zu widerlegen wäre.
Ich bleibe dabei, erst recht untermauert mit der auffindbaren Regel das man das Gegenteil deutlich sehen muss um die Entscheidung abzuändern, das unser Tor deshalb hätte zählen müssen.
Ich bitte desweiteren um einen Regeltext von der Fraktion KEIN TOR der KEIN TOR untermauert.
im Übrigen habe ich magenta angeschrieben, mit Lubos Text verlinkt, ob sie morgen im Rahmen der Konferenz es erklären können, fachlich fundiert ohne Hörensagen und Volksglaube.
Zitat von 10×Meister Gretzky im Beitrag #10Ich bitte desweiteren um einen Regeltext von der Fraktion KEIN TOR der KEIN TOR untermauert.
Ohne einem Fraktionszwang zu folgen würde ich da auf Regel 78.4 verweisen: der Puck muss in vollem Durchmesser die rote Linie überquert haben Wenn man diese Tatsache nicht erkennen kann, ist es eben kein Tor. Im konkreten Fall hätte eine Untereiskamera geholfen.
Zitat von BärlinSt im Beitrag #9Die Coaches Challenge gibt es ja nicht in der DEL und deshalb gibt auch diese Regel 38 in dem für die DEL adaptierten Regelwerk nicht.
So ist es. Diese Regel ist auch so ausgestaltet, dass die Trainer nicht jeden Furz überprüfen lassen können und die Tatsachen-Entscheidung Vorrang behält. Der Official Review hingegen hat ganz andere Befugnisse. Leider will Freund Gretzky das nicht verstehen. In der NHL wird die Überprüfung zentral für alle Spiele im Situation Room durchgeführt und die Schiedsrichter auf dem Eis bekommen nur noch die Entscheidung mitgeteilt, die dann auch endgültig ist. In der DEL gucken die Schiris halt selbst. Mit dem Finden des Regelwerks ist es zugegeben schwierig. Bis vor 10 Jahren ungefähr war das Kapitel Tor Regel 470, jetzt ist es Regel 78. Auch dürfen die Ligen in bestimmten Punkten vom IIHF Regelwerk abweichen, siehe u.a. Coaches Challenge. Daneben gibt es noch das IIHF Situation Handbook, in welchem für bestimmte Situationen Regelauslegungen definiert werden. Aber zurück zum Regelbuch.
Da stehen zum Thema Tor so lustige Dinge drin, wie zwischen den Pfosten unterhalb der Querlatte muss die Scheibe die durchgezogene Linie vollständig überquert haben. Dann folgt eine Litanei darüber, wer das wie tun darf. Und folgend, wann Tore abzuerkennen sind. Ganz als letztes steht dann, dass nur Tore zählen dürfen, die nach den Bestimmungen regulär erzielt wurden. Und jetzt die Gretchenfrage: Hatte in Bremerhaven die Scheibe die durchgezogene Linie tatsächlich überschritten?
Man weiß es nicht.
Und dann greift eben der letzte Punkt im Kapitel "Goals".
Aber ich befürchte, manche werden weiter streiten wollen.
Zitat von 10×Meister Gretzky im Beitrag #11im Übrigen habe ich magenta angeschrieben, mit Lubos Text verlinkt, ob sie morgen im Rahmen der Konferenz es erklären können, fachlich fundiert ohne Hörensagen und Volksglaube.
sei nicht sauer, mein zweitbester Freund Hertinho, aber das werte ich als höchst gelungenen Beitrag zur 5. Jahreszeit, der närrischen Zeit
Im letzten mir vorliegenden Regelbuch in deutscher Sprache (Saison 2019/2020) gab es in der Regel 99 übrigens folgenden Text: "Wird ein Tor erzielt, oder besteht der Verdacht eines Tores, trifft der Schiedsrichter sofort seine Entscheidung (Tor, kein Tor) auf dem Eis. Anschließend wird der Videobeweis von beiden Hauptschiedsrichtern durchgeführt, um die Entscheidung des Schiedsrichters entweder zu bestätigen oder zu widerlegen, wenn ihm hierfür die maßgebenden Beweise vorliegen. Bringt der Videobeweis kein Ergebnis, bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung des Schiedsrichters."
Zitat von BärlinSt im Beitrag #16Im letzten mir vorliegenden Regelbuch in deutscher Sprache gab es in der Regel 99 übrigens folgenden Text: "Wird ein Tor erzielt, oder besteht der Verdacht eines Tores, trifft der Schiedsrichter sofort seine Entscheidung (Tor, kein Tor) auf dem Eis. Anschließend wird der Videobeweis von beiden Hauptschiedsrichtern durchgeführt, um die Entscheidung des Schiedsrichters entweder zu bestätigen oder zu widerlegen, wenn ihm hierfür die maßgebenden Beweise vorliegen. Bringt der Videobeweis kein Ergebnis, bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung des Schiedsrichters."
Danke dafür, das fand ich nicht. Was verstärkt dieser Text aber nun, Tor oder kein Tor?
Ich würde mich euch die Meinung teilen wenn die Refs auf Kein Tor auf dem Eis entschieden hätten, weil dann hätte man den Puck tatsächlich deutlich im Tor sehen müssen um das Tor zu geben.
Können wir uns darauf einigen das der Puck nicht zu sehen ist unter einem Schlittschuh der in der Hälfte des Tores ist? Dann muss "Bringt der Videobeweis kein Ergebnis, bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung des Schiedsrichters." greifen, sorry.
Bezüglich Regeln und Transparenz habe ich mal eine uralte Konversation (Januar 2016) mit der DEL rausgekramt. "Guten Morgen. Aus aktuellem Anlass möchte ich mal mein altes Thema wieder aufgreifen. Wo und wie kann ich als Eishockeyfan in Deutschland Einblick in die Dokumente nehmen, die die relevanten Regularien für das Spiel und den Spielbetrieb enthalten? Die DFL (für mich eine Randsportart) hat das so gelöst: http://www.bundesliga.de/de/dfl/statuten/ Seit zwei Jahren gibt es die Ankündigung dies über die FAQ-Seite zu lösen. Wie ist denn aktuell der Stand?" Antwort war: "... wir werden uns darüber Gedanken machen, wie wir das realisieren können. Hierzu sind allerdings einige Hürden zu nehmen. Zum Beispiel die Zustimmung der Clubs, in deren Auftrag wir handeln. Weiterhin wird es zur nächsten Saison aller Voraussicht nach auch eine neue Homepage geben. Wir können dir daher schon jetzt sagen, dass es wohl erst zur nächsten Spielzeit klappen wird." Was soll man sagen? Zur "nächsten Spielzeit" hat es jedenfalls nicht geklappt.
Zitat von 10×Meister Gretzky im Beitrag #22Ich würde mich euch die Meinung teilen wenn die Refs auf Kein Tor auf dem Eis entschieden hätten, weil dann hätte man den Puck tatsächlich deutlich im Tor sehen müssen um das Tor zu geben.
Können wir uns darauf einigen das der Puck nicht zu sehen ist unter einem Schlittschuh der in der Hälfte des Tores ist? Dann muss "Bringt der Videobeweis kein Ergebnis, bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung des Schiedsrichters." greifen, sorry.
wir können uns darauf einigen, dass Du im KitKat in den schwarzen Etablissements einen ausgibts
allerliebster Winger, erstmal gebe ich mir heute selber einen aus wenn ich das Spektakel vor 1500 Bullen Alba gegen Maccabi ansehe. Mal sehen ob morgen Eishockey gespielt werden kann.